Fallbeispiel Drogenlabor

Die Ermittler stehen am Tatort, mitten in einem Drogenlabor. Normalerweise sollten hier alle Substanzen zur Herstellung von Drogen verwendet worden sein. Ganz hinten auf einer Heizung steht jedoch eine Schüssel. Der hergex® Multi-Stick kann jetzt sofort klären, welche Substanz sich in dieser Schüssel befindet und was genau das weiße Pulver darin ist.

Der hergex®-Teststab muss die Substanz dazu nicht berühren – die Reaktionsfläche wird in diesem Fall über den verdächtigen Stoff gehalten.

Quelle: Landeskriminalamt Bayern

Fallbeispiel Staatsbesuche und Großveranstaltungen

Die hergex®-Test-Stäbchen sind Wegbegleiter für Ermittler vor Ort. Mit ihnen erkennen Einsatzkräfte sofort, ob Substanzen gefährlich sind oder nicht. Auch Experten der Kampfmittelräumdienste können dieses Verfahren nutzen. Die Methode ist für jede Tatortarbeit geeignet.

Sogar nach einer Umsetzung besteht für die Spurensicherung noch die Möglichkeit, den verwendeten Sprengstoffe nachzuweisen. Es sind nur wenige Sprengstoff-Moleküle erforderlich, damit das hergex®-Test-Stäbchen einen Sprengstoff erkennt.

Fallbeispiel Einsatz Fernlenkmanipulator

Bei vielen polizeilichen und militärischen Sondereinsätzen werden ferngelenkte Manipulatoren eingesetzt, um Zugang zu Gebieten oder Räumen zu erlangen, die entweder nicht für Personen betretbar oder für den menschlichen Aufenthalt zu gefährlich sind.

Wenn bei einem solchen Manipulator eine eingebaute ABC-Senorik nicht vorhanden ist, nicht ausreicht oder nicht empfindlich genug ist, kann der hergex® Multi-Stick vom Manipulator zum Einsatzort verbracht werden, um die Substanz zu testen.